Überspringen zu Hauptinhalt

Corona: Mütter-/Mutter-Kind-Kliniken im Müttergenesungswerk bleiben geöffnet

Corona: Mütter-/Mutter-Kind-Kliniken im Müttergenesungswerk bleiben geöffnet

Berlin, 3. November 2020. Gestern hat der bundesweite Teil-Lockdown begonnen, den Bund und Länder zur Eindämmung des Corona-Virus beschlossen haben. Die Kliniken im Müttergenesungswerk bleiben geöffnet und setzen ihr Kurangebot für Mütter, Väter und pflegende Angehörige fort.
Die Verunsicherung unter den Müttern, die eine Kur beantragt haben, ist groß.
Viele machen sich Sorgen, dass die Kurmaßnahme jetzt kurzfristig abgesagt werden könnte oder dass aufgrund eingeschränkter Reisemöglichkeiten die Kur nicht angetreten werden darf. Und es bestehen Bedenken: Die Angst vor einer Infektion und damit auch einer möglichen Ansteckung der Familie schwingt bei vielen kurbedürftigen Müttern mit. Auch die Kinder wollen viele nach der wochenlangen Aussetzung des Schulbetriebs und der Kita nicht schon wieder aus dem gerade erst zurückgewonnenen Alltag reißen.

MGW-Kliniken sind gut vorbereitet

Die Kliniken für Vorsorge- und Rehabilitationsmaßahmen sind gut auf die Ausnahmesituation in der Pandemie eingestellt und bieten einen geschützten Rahmen. In Abstimmung mit den jeweiligen Gesundheitsämtern haben alle Kliniken eigene Abstands- und Hygienekonzepte, die auch Corona-Testungen einschließen, um für die größtmögliche Sicherheit von Patient*innen und Mitarbeiter*innen zu sorgen. In sehr vielen Kliniken ist die Belegung deutlich eingeschränkt. Therapiemaßnahmen finden in kleinen geschützten Gruppen statt. In den Mutter-Kind-/Vater-Kind-Kuren liegt ein besonderes Augenmerk auf den Kindern und die Mutter-Kind-/Vater-Kind-Beziehung. Alle Kliniken bieten neben qualifizierter Kinderbetreuung auch schulbegleitenden Unterricht an – von der Hausaufgabenbetreuung bis zur Klinikschule. Die Kinder bleiben so auf dem Laufenden und versäumen keine weiteren Lerninhalte.

Kurmaßnahmen sind jetzt sinnvoll

Gerade jetzt sind v. a. viele Mütter besonders auf eine Kur angewiesen. Kein Wunder, denn die Belastungen sind seit Monaten besonders hoch, viele haben schon lange auf ihre Kur gewartet. „Eine Kur – auch jetzt – ist die Chance, weg vom Stress zu Hause, in dem geschützten Rahmen einer Kurklinik, mit Unterstützung von Expert*innen für die eigene Gesundheit an Körper und Geist zu sorgen,“ ermutigt Anne Schilling, Geschäftsführerin des Müttergenesungswerks, „oder, wie es eine Mutter kürzlich nach ihrer Kur formulierte: ‚Man kann wieder zu sich finden, Kraft tanken und bekommt Lebensfreude und Mut für das Kommende zurück.‘“

Weitere Informationen und Kontakt:

Elly Heuss-Knapp-Stiftung, Deutsches Müttergenesungswerk
Rebekka Rupprecht
Bergstraße 63, 10115 Berlin

Tel.: 030 330029-0
Fax: 030 330029-20
presse@muettergenesungswerk.de
www.muettergenesungswerk.de
Facebook: @muettergenesungswerk
Instagram: @muettergenesungswerk_mgw
Twitter: @mgw_berlin
LinkedIn: müttergenesungswerk

Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE13 7002 0500 0008 8555 04 oder online: www.muettergenesungswerk.de/spenden

70 Jahre Müttergenesungswerk: Die Elly Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk (MGW) wurde 1950 von Elly Heuss-Knapp, der Frau des ersten Bundespräsidenten, gegründet. Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist die Gesundheit von Müttern und inzwischen auch von Vätern und pflegenden Angehörigen. Unter dem Dach des MGW arbeiten fünf Wohlfahrtsverbände bzw. deren Fachverband/Arbeitsgemeinschaft (AWO, DRK, EVA, KAG, Parität) zusammen. Besonders zeichnet sich das MGW durch ganzheitliche und gendersensible Kurmaßnahmen und das Konzept der Therapeutischen Kette im MGW-Verbund aus. Diese umfasst die kostenlose Beratung der Betroffenen bei über 1.000 Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände rund um die Kurmaßnahmen für Mütter und Mutter-Kind bzw. Väter und Vater-Kind sowie pflegende Angehörige, die Kurmaßnahme in den über 70 vom MGW anerkannten Kliniken und die Nachsorgeangebote vor Ort. Alle anerkannten Kliniken tragen das MGW-Qualitätssiegel. Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft der Frau des Bundespräsidenten, Elke Büdenbender. Das Müttergenesungswerk benötigt Spenden, z. B. zur Unterstützung bedürftiger Mütter und ihrer Kinder bei der Durchführung einer Kurmaßnahme, für Beratung und Nachsorgeangebote sowie für Informations- und Aufklärungsarbeit.

An den Anfang scrollen